Hochschulformen
Die Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Fachkräften ist weiterhin hoch. Zudem sind in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe neuer Berufsbilder entstanden. Dementsprechend bieten die Hochschulen ein weit gefächertes Angebot unterschiedlicher akademischer Ausbildungsmöglichkeiten und Studienabschlüsse an.
Baden-Württemberg verfügt über eine einzigartige und ausdifferenzierte Hochschullandschaft mit neun Universitäten, sechs Pädagogischen Hochschulen, 23 Hochschulen für angewandte Wissenschaften, acht Kunst- und Musikhochschulen, einer Dualen Hochschule mit neun Studienakademien, drei Campus und einer Einrichtung für Masterstudiengänge und Weiterbildungsangebote, der Popakademie, der Filmakademie, der Akademie für Darstellende Kunst und 22 Hochschulen und Universitäten in freier Trägerschaft (zwei private Universitäten, eine wissenschaftliche Hochschule, 13 private und drei kirchliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie drei Hochschulen für Kirchenmusik).
Universität
Aufgaben:
- Pflege und Entwicklung der Wissenschaften in der Verbindung von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung
- methodisch und theoretisch fundierte Ausbildung
- breitestes Fächerspektrum
- Vorbereitung der Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern zur Unterstützung der Studierenden bei der Durchführung von Praktika
Kennzeichen:
- Im Studium liegt der Schwerpunkt auf der fundierten Vermittlung von Theorie und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
- Studierende eignen sich vordergründig Grundlagenwissen und Methoden in einem bestimmten Fach an.
- Das Studium erfordert bei der Planung und Durchführung ein hohes Maß an Selbständigkeit von den Studierenden.
- Die Regelstudienzeit beträgt für ein Bachelor-Studium sechs bis acht Semester und für ein Masterstudium zwei bis vier Semester.
- Studierende betreiben bereits Grundlagenforschung.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- kirchliche Prüfung
Pädagogische Hochschulen
Aufgaben:
- Lehrerbildende und auf außerschulische Bildungsprozesse bezogene wissenschaftliche Studiengänge; im Rahmen dessen betreiben sie Forschung und Weiterbildung
- Ausbildung der Lehrkräfte für das Lehramt Grundschule, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik
- Ausbildung der Lehrkräfte für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen, auch in Zusammenarbeit mit den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (nicht an allen Pädagogischen Hochschulen)
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Beteiligung an Veranstaltungen im Rahmen der staatlichen Lehrkräftefort- und -weiterbildung
Kennzeichen:
- Theoretisches und praxisorientiertes Studium
- Die Regelstudienzeit beträgt für ein Bachelorstudium sechs Semester und für ein Masterstudium zwei bis vier Semester.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
Kunst- und Musikhochschulen
Aufgaben:
- Pflege der Künste auf den Gebieten der Musik sowie der darstellenden und bildenden Kunst
- Entwicklung künstlerischer Formen und Ausdrucksmittel
- Vermittlung künstlerischer Kenntnisse und Fähigkeiten
- Vorbereitung auf kulturbezogene und künstlerische sowie kunstpädagogische Berufe
- Forschung im jeweiligen Fachbereich
Kennzeichen:
- Das Studium ist sowohl theoretisch als auch praktisch geprägt.
- Die Regelstudienzeit beträgt für ein Bachelor-Studium sechs bis acht Semester und für ein Masterstudium zwei bis vier Semester. In den Diplomstudiengängen beträgt die Regelstudienzeit bis zu zehn Semester.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
- Diplom
- Magister
- Konzertsolist/Konzertsolistin
- Künstlerische Abschlussprüfung
Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Aufgaben:
- Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Kompetenzen durch anwendungsbezogene Lehre und Weiterbildung
- Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung
- Vorbereitung der Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit
Kennzeichen:
- Die Ausbildung bietet vielfältigen Praxisbezug und berufsnahe Wissenschaft.
- Praxissemester sind in das Studium integriert.
- Die Regelstudienzeit beträgt für Bachelorstudiengänge meist sieben, für Masterstudiengänge meist drei Semester.
Abschluss:
- Bachelor
- Master
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Aufgaben:
- Verbindung des Studiums an der Studienakademie mit den Praxisphasen bei Dualen Partnern
- Vermittlung der Fähigkeit zu selbstständiger Anwendung und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Berufspraxis
- Forschung entsprechend der Erfordernisse des dualen Studiums im Zusammenwirken mit Dualen Partnern (kooperative Forschung)
- Weiterbildung im Rahmen ihres Bildungsauftrags
Kennzeichen:
- Durch den Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen im dreimonatigen Rhythmus erwerben die Studierenden neben fachlichem und methodischem Wissen praktisches Erfahrungswissen. Die im Berufsalltag erforderliche Handlungs- und Sozialkompetenz wird ebenfalls vermittelt.
- Die dualen Partner wählen die Studierenden selbst aus, schließen mit ihnen einen dreijährigen Studienvertrag und bieten ihnen über die gesamte Studiendauer hinweg eine monatliche, fortlaufende Vergütung. Semesterferien werden durch den festgelegten Jahresurlaub ersetzt, während der Theorie- und Praxisphasen besteht Anwesenheitspflicht.
- Theorie- und Praxisinhalte sind dabei eng aufeinander abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehrpläne mit ein. Die in den Praxisphasen erbrachten Leistungen sind integrativer Bestandteil des in der Regel dreijährigen Studiums. Sämtliche Studiengänge der DHBW sind als Intensivstudiengänge anerkannt und mit mindestens 210 ECTS-Punkten bewertet
Abschluss:
- Bachelor
- Master
Vertiefende Informationen
Freigabevermerk
20.08.2025 Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg