HINWEIS:
Diese Mitteilung ist bereits älter als ein Jahr und daher möglicherweise nicht mehr gültig.

Waldbegehung in Oftersheim (20.3.19)

Rubrik:

Umwelt

Herausgeber:

Gemeinde Oftersheim - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vorschaubilder: klein - mittel - groß - sehr groß

DSC 0053.JPG DSC 0060.JPG Schadholz.JPG

„Schönes Wetter, aber kein schönes Thema“  - Die Gemeindeverwaltung hatte gemeinsam mit dem Kreisforstamt zur Waldbegehung eingeladen. Vertreter des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung und einige Bürger waren zu dem Termin im Wald erschienen, um den Zustand der Bäume im Dünengebiet zu erkunden.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jens Geiß  übernahmen Forstbezirksleiter Sebastian Eick und Revierförster Achim Freund die Führung. Man könne im Oftersheimer Hardtwald den Klimawandel und die Folgen beobachten, so Eick. Nicht nur der heiße, trockene Sommer im vergangenen Jahr und ein Temperaturanstieg habe den Bäumen zugesetzt. Auch der Maikäfer-Engerlings-Fraß, Borkenkäfer, der zunehmende Mistelbefall und ein Kieferntriebsterben, das durch einen eingeschleppten Pilz ausgelöst wird, setzen den Bäumen massiv zu. Wenn eine Kiefer beispielsweise von dem Pilz befallen sei, sei sie nicht mehr zu retten. Man erkenne den Befall, in dem man die Baumkrone beobachte. Die Nadeln verfärben sich dann rötlich. Das habe dazu geführt, dass es in diesem Jahr riesige Mengen an Schadholz gebe. Das sehe man dem Oftersheimer Wald an, denn die befallenen Bäume müssen geschlagen werden. Trotzdem warben die Forstfachleute um Verständnis für die Arbeit mit dem Harvester. Dieser hinterlasse zwar deutliche Spuren im Waldboden, schädige aber andere Bäume viel weniger als andere Methoden des Holzeinschlags und der Holzernte.
Im Oftersheimer Hardtwald herrsche seit dem 18. Jahrhundert ein Kulturwald mit der Waldkiefer vor. Je höher man auf das Dünengebiet gehe, umso mehr seien die Kiefern durch den reinen Sandboden bei Trockenheit Stress ausgesetzt, so Freund. Ging man früher bei der Waldkiefer von einem Durchschnittsalter von 130 Jahren aus, müsse man jetzt mit 90 Jahren kalkulieren. Auf Nachfrage sagten die Forstfachleute, dass langfristig bei Nachpflanzungen an mediterrane Bäume gedacht werden müsse, die besser mit Trockenheit umgehen könnten.